Wahlkampf in Sachsen

Wahlkampf und das ist die Zeit wo richtig zugepackt werden kann.  Also machte ich mich auf den Weg nach Sachsen, genauer gesagt Dresden. Der Zug war (auf der Hinfahrt) mal pünktlich und ich war gespannt, wie das so ist mal komplett nur auf Anweisung zu handeln.

In der Wahlfabrik in Dresden angekommen, gab es die Anweisung: Plakatieren in Dresden-Plauen. Das ist da wo die Straßen die Namen von Bayrischen Städten haben. Also ab ins Auto. Mutig, von der Frau Feiks, schließlich bin ich lange nicht mehr gefahren. Aber das Auto blieb ganz :-). Die entscheidende Frage beim Plakatieren war dann immer wieder: zwei große und zwei kleine Kabelbinder oder doch nur zwei kleine. Am Ende war es ein gesunder Mix. Auf dem Rückweg zur Wahlfabrik ging es über die Carolabrücke wo natürlich Stau war. Die Erkenntnis dieser Autofahrt: Wenn du links abbiegen willst, nimm nicht die ganz linke Spur, das dauert doppelt so lange. Danach ging es zum Wahlduell, organisiert von Sächsischer Zeitung, Leipziger Volkszeitung und Freier Presse zwischen MP Tillich und Rico Gebhardt. Es sollte ein wenig getwittert werden. Das Wahlduell hatte drei Erkenntnisse: Es macht einen Unterschied ob mensch 2 x 1.30 Minuten zum Antworten hat oder 6 x 1.30 Minuten. Der Herr Tillich verstieg sich zu der Aussage Drogen seien Teufelszeug und werden kategorisch bgelehnt. Ob der gute Mann weiß, dass Alkohol und Kaffee auch zu Drogen gezählt werden müssen? Und schließlich äußerte Rico Gebhardt ganz abstrakt und grundsätzlicher Sympathien für ein Modell wechselnder  Mehrheiten.

Am nächsten Tag ging es nach Leipzig, im Kolonadenviertel sollten Wahlkampfzeitungen und Kandidatinnenflyer gesteckt werden. Das wiederum bedeutet an Haustüren zu klingeln um mit der Aussage „Zeitungen“ Zugang zu den Briefkästen zu bekommen. Aus bürgerrechtlicher Sicht erfreulich, dass mittlerweile an vielen Briefkästen der Spruch „Bitte keine Werbung“ steht. Für die Steckerin weniger erfreulich, aber dieser Wunsch nach Privatsphäre wird natürlich respektiert. Der Höhepunkt des Steckens allerdings war für mich, dass nachdem ich endlich Zugang zu den Briefkästen in einem Haus gefunden hatte, ich von einem Hund begrüßt wurde. Ich bin „eine große Freundin“ von Hunden und habe selbstverständlich überhaupt keine Angst vor ihnen. Mit großem Mut, kämpfte ich mich an diesem Hund vorbei und füllte die Briefkästen auch in diesem Aufgang. Besonders beliebt sind natürlich Außenbriefkästen und ich finde tatsächlich, es könnte mehr von ihnen geben. Irgendwann glaube ich aber muss mensch sich tatsächlich mit der Frage beschäftigen, ob in Großstädten der Aufwand für Steckaktionen gerechtfertigt ist, soll heißen ob Aufwand und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Nach dem Stecken kam erneut das Plakatieren. Einmal in Leipzig und dann noch einmal in Dresden. Und immer wieder die Frage: zwei oder vier große Kabelbinder oder reichen doch zwei kleine Seitenkabelbinder? Nach vielen Jahren dann auch wieder mal eine Beschimpfung. Ganz mutig fuhr ein Auto an den zwei Frauen, die gerade plakatierten vorbei und der männliche Fahrer brüllte: „Ihr linken Schweine“. Macht nichts. Der Vorteil am Plakatieren und Stecken: Am Ende des Tages sieht mensch ein konkretes Ergebnis. Das ist doch auch mal was Schönes.

Am dritten Tag ging es dann nach Rosswein, Döbeln und Leisnig. Doch bevor es dazu kam, musste noch schnell eine Presseerklärung zur Digitalen Agenda der Bundesregierung geschrieben werden.  Auf dem Weg nach Rosswein lernte ich diverse sächsische Dörfer kennen, denn auf der Autobahn war Stau und das Navi schickte uns auf Dorfbesichtigungstour. Ein wenig amüsiert war ich schon, ausgerechnet in Döbeln Plakate hängen zu sollen, denn schließlich habe ich an diese Stadt nur „gute“  Erinnerungen. Auf dieser Plakatierungsstrecke lernte ich auch, dass nur in geschlossenen Ortschaften plakatiert werden darf. Schade eigentlich, denn auf den Wegen dazwischen waren viele schöne Laternenmasten, auf denen sich Plakte richtig gut gemacht hätten.

Als schließlich das Auto leerplakatiert war, ging es zurück nach Dresden und von dort mit dem Zug nach Leipzig. Dort wurde ich in ein Studio gesetzt und debattierte beim Deutschlandradio über die Digitale Agenda. Von dort ging es zurück nach Dresden um abschließend am nächsten Morgen noch einmal in der Wahlfabrik vorbeizuschauen.

Es hat Spaß gemacht und den sächsischen Genossen/innen wünsche ich ein grandioses Wahlergebnis.

6 Replies to “Wahlkampf in Sachsen”

  1. Liebe Halina,

    vielen Dank für Deine Wahlkampfunterstützung und auch für Deine Wünsche für den – hoffentlich – Erfolg.

    Was die Steckaktionen betrifft, so würde ich die Frage nicht auf Großstädte begrenzen. Im ländlichen Raum, zum Beispiel in meinem Wahlkreis, kommt es schon mal vor, dass man ne 10 Minuten oder mehr läuft, um einen Briefkasten zu erreichen. Das ist vor allem in kleinen langgestreckten Gemeinden so, die dann noch nach rechts und links von der Hauptstraße weg einzelne Häuser oder Gehöfte haben. Da stellt sich dann schon die Frage nach Aufwand und Nutzen. Eine Lösung, wie wir trotzdem möglichst alle erreichen, habe ich allerdings auch nicht. Vielleicht sollten wir wirklich versuchen, die Frage „Wie erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger?“ noch mal ganz neu denken.

    Liebe Grüße
    Simone

  2. naja, die beschränkung auf großstädte habe ich deshalb gemacht, weil ich glaube das ungefähr mit dem selben personellen aufwand durch regelmäßige infostände die menschen auch erreicht werden können. aber ich bin mir da nicht sicher. was den ländlichen raum angeht, sehe ich so richtige keine alternative, lass mich da aber gern vom gegenteil überzeugen.

  3. Nun ja. Eine Möglichkeit könnte sein, sich gerade auch im ländlichen Raum regelmäßig mit mobilen Infoständen und Aktionen sehen zu lassen. Das muss ja dann nicht zwingend monatlich sein. Aber vielleicht zwei Touren durch die ländlichen Gegenden eines KV im Jahr – Frühjahr und Herbst – wo dann VertreterInnen der verschiedenen politischenEbenen präsent sind und informieren, inklusive Info-Material – das müsste doch eigentlich zu machen sein. Und wo das von der Örtlichkeit möglich ist, könnte man ja solche kreativen Aktionen wie die Kochtour ebenfalls als regelmäßiges (1x jährlich) Event anbieten. Ich glaube, da erreicht man doch bissel mehr als nur kurz vor den Wahlen. Aber vielleicht sehe ich das auch zu idealistisch…

  4. Es lebe das Zumüllen der Briefkästen.
    Da fragt man sich, warum die Parteien – alle! – so unbeliebt sind…

  5. Beim „Zumülle“ der Briefkästen sind die Parteien doch eher Waisenknaben, verglichenn mit all den Baumärkten, Supermärkten, Fitnessstudios und anderen von mir dringend benötigten Dienstleistern im Umkreis von 20 km. Die stecken am Wochenende ungefähr 500 bis 1.200g Altpapier in meinen Kasten.
    Parteien bewegen sich meist unter 50g.

  6. 51 Prozent der Wahlberechtigten haben sich gegen die Vermüllung entschieden. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert